Die
Hobby-Herren des TC-Sersheim schlossen die Saison 2006 mit dem 2.Tabellenplatz ab.
Weitere
Mannschaften in der Gruppe 2 waren :
Großsachsenheim,
Ditzingen und Freudental.
Es spielten :
Achim
Kumme, Uwe Soukup, Philipp Scheyhing, Herbert Faigle,
Mathias
Struck, Götz Bleicher, Volker Nauen, Volker Schrenk, Jürgen Spachmann
Spiele in derSaison 2006:
TC Sersheim - TC
Großsachsenheim 1:5
(Bericht vom 14.05.2006 von Uwe)
TC Großsachsenheim - TC
Sersheim 1:5 (Bericht
vom 25.06.2006 von Uwe)
TC Sersheim - TC Ditzingen 6:0 (Bericht
vom
01.07.2006 von Uwe)
TC Ditzingen - TC Sersheim 4:2 (Bericht
vom
15.07.2006 von Uwe)
TC Sersheim - TC Freudental 5:1 (Bericht
vom
20.08.2006 von Uwe)
TC Freudental - TC Sersheim 0:6 (Bericht
vom 03.09.2006 von Uwe)
Mit
Platz 2 und 3 hatten die
Hobbys des
TC Sersheim im Mixed Turnier des Bezirk 2 wieder einmal einen tollen
Erfolg.
Hapimag-Mixed-Turnier wieder ein
voller Erfolg (Bericht vom WTB Blättle 5. und 6.
August 2006)
Der TC Schwieberdingen stellte in diesem Jahr das
Sieger-Paar
Platz1
im Damenwettbewerb, Platz 1 und 2 im Herrenwettbewerb, sowie Platz3 und
4 im Mixedwettbewerb,
gehen im ersten Tiebreakturnier der Hobbyspieler
nach Sersheim !
Tie-Break-Turnier beim TSC Vaihingen
Geselligkeit steht im Vordergrund
(Bericht vom 13.9.2006 VKZ)
Trollingercup geht zum ersten Mal nach
Sersheim und Aurich !
Uwe Soukup ewiger Zweiter – Hauptpreis
bleibt in Freiberg (Bericht vom
08.10.2006 von Klaus Killian) Der TC Sersheim war wieder einmal im
Trollinger- und Börlind-Masterscup erfolgreich vertreten ! Glücksklee, Herbstfest und viele Kontakte.
Börlind- und Trollinger-Masters beim TC Metzingen. (Bericht
vom
11.10.2006 vom WTB hk) Beide Sersheimer Paare kommen beim
Württembergischen Mixed-Masters der
Hobbytennisspieler unter die letzten 8. (Bericht
vom 22.10.2006 von Uwe) TC Sersheim - TC
Großsachsenheim 1:5
(Bericht vom 14.05.2006 von Uwe) Die Premiere im Jahr 2006
ging für die Sersheimer
Hobbys leider schief. Dabei hatte es nach einer halben Stunde gar nicht
schlecht ausgesehen. Auf allen 4 Plätzen führten die Sersheimer. Aber
wer schon
einmal gegen Fußballspieler Tennis gespielt hat, weiß wovon ich
spreche. Man
könnte auch gegen eine Ballwand spielen, da der Ball egal wie gut
gespielt,
sowieso zurückkommt. Sachsenheim machte es clever und reiste gleich mit
4
Fußballspielern an. Muttertag war nicht der
Tag von Achim Kumme. Sein
Spiel glich einer Aktienkurve. Nachdem er im ersten Satz schon klar in
Führung
lag, konnte er den Tiebreak noch knapp für sich entscheiden. Der zweite
Satz
ging mit 2:6 verloren, so dass ein weiterer Tiebreak die Entscheidung
bringen
musste. Achim hatte auch in diesem Spiel das Nachsehen, und musste sich
am Ende
mit 3:7 geschlagen geben. Nichts zu Lachen hatte an
diesem Tag Uwe Soukup’s
Gegenspieler. Mit immer ernstem Blick konnte er Uwe nicht aus der Ruhe
bringen.
Der erste Satz ging mit 6:2 eindeutig an Uwe. Beim Spielstand von 4:4 im
zweiten Satz drohte das
Spiel zu kippen, aber Uwe machte mit 6:4 den Sack zu. In einem Einzel zu stehen,
ist für Philipp Scheyhing
sicherlich eine Ausnahme, es war an diesem Tag aber notwendig. Nachdem
er den
ersten Satz klar mit 6:3 gewonnen hatte, war jeder Zuschauer
verwundert, dass
er den zweiten Satz mit 1:6 verloren hatte. Der Entscheidungs-tiebreak
ging leider knapp mit 6:8 verloren. Herbert Faigle führte im
ersten Satz schon 4:1, doch
sein Gegenspieler machte zu viele Spiele in Folge, dass der erste Satz
im
Tiebreak zu „Hebbes“ Ungunsten entschieden wurde. Im zweiten Satz war
bei
„Hebbe“ dann sichtlich die Luft heraus (0:6). Mit 1:3 nach den Einzeln
war somit nur noch ein
Unentschieden für die Sersheimer erreichbar. Philipp Scheyhing und
Volker Schrenk machten ein
gutes Spiel und gewannen den ersten Satz verdient mit 6:4. Im zweiten
Satz
verloren sie ein wenig den Faden und verloren mit 2:6. Auch in diesem
Spiel
musste der Tiebreak entscheiden. Wieder hatten die Sersheimer das
Nachsehen,
das Spiel wurde mit 2:7 verloren. Eine eindeutige Niederlage
kassierten Achim Kumme und
Uwe Soukup. Beim 2:6 und 1:6 kamen sie leider nie zu ihrem Spiel. Somit endete der erste
Spieltag mit einer Niederlage
der Hobbys. Trotzdem waren es tolle Begegnungen, immerhin wurden drei
Spiele
erst im Tiebreak verloren. Wir freuen uns auf ein interessantes
Rückspiel am
25. Juni 2006 in Sachsenheim. TC Großsachsenheim - TC
Sersheim 1:5 (Bericht
vom 25.06.2006 von Uwe) Die Revanche für die
Niederlage im ersten Spiel ist
den Sersheimer Hobbys gelungen. Wie hatten uns viel
vorgenommen, die Aufstellung
passte und die Mannschaft war heiß. Das Wetter war unangenehm
heiß, so dass man nicht nur
einen Gegner, sondern auch gegen die Hitze kämpfen musste. Achim Kumme hatte ein
leichtes und schnelles Spiel
(6:0,6:2). Schon während dem Warmspielen musste sich Achim die Frage
„ob er
denn nicht in der falschen Liga spielen würde“ gefallen lassen.
Sichtlich kennt
der Gegner seine eigenen Mitspieler nicht so gut, denn Achim hatte im
Hinspiel
sein Spiel verloren. Uwe Soukup hatte es im zweiten Spiel doch etwas
schwieriger, sein Gegner brachte aus allen Lagen die Bälle zurück. Bei
der
glühenden Hitze war es vor allem ein Laufduell. Die Platzgröße wurde
bis zum
letzen Zentimeter ausgenutzt. Nach einem 0:3 bzw 1:4 dachte Uwe schon,
dass
alles schnell vorbei sein würde, aber er kam mit druckvollen Bällen ins
Spiel
zurück und hätte beim 5:4 alles klar machen können. Alles kam anders
und er
verlor den ersten Satz mit 5:7. Im zweiten Satz waren die Rollen
vertauscht,
jetzt führte Uwe bis zum Schluß (6:3). Beim Entscheidungstiebreak
machte sich
doch die Hitze beim Gegner bemerkbar (7:3), so dass der zweite Punkt
gesichert
war. Volker Schrenk hatte es gegen den Sachsenheimer Spielführer zu
tun, es war
aber nicht sein Tag und er verlor mit 0:6, 1:6. Mathias Struck wurde
vor dem
Spiel auf einen Sieg eingeschworen, da er bisher noch kein Einzel
gewonnen
hatte. Mit einem konzentrierten Spiel wurde er auch für seine Leistung
belohnt.
Er gewann in einem schnellen Spiel mit 6:2 und 6:1. Nachdem es nach den
Einzeln 3:1 für Sersheim stand,
stellte man ein sicheres Doppel mit Achim Kumme und Philipp Scheyhing
auf. Im
zweiten Doppel spielten Herbert Faigle und Mathias Struck.
Konditionsgeschwächt
wegen der Hitze tauschte Sachsenheim zwei Spieler aus, die gegen Hebbe
und
Mathias spielten. In der Meinung, daß das Einserdoppel nach einer
halben Stunde
beendet sein sollte, waren die Zuschauer verwundert, daß das
Zweierdoppel mit
einem Sieg für Sersheim schneller beendet war. Nicht nur die Bräune,
sondern
auch das tägliche doppelte Tennistrainung im Urlaub zeigte bei Hebbe
ein gutes
Spiel, wobei er mit dem Linkshänder Mathias einen sicheren Mitspieler
an seiner
Seite hatte (6:1, 6:2). Unter dem Druck das Spiel
schnell zu beenden, schlich
sich bei Achim und Philipp nach einem sicheren Polster (4:1) so mancher
Fehler
ein. Erst im Tiebreak wurde Gas gegeben, der mit 7:4 gewonnen wurde.
Der zweite
Satz war mit 6:0 eindeutiger. Die Revanche war mit
gleichem Ergebnis gelungen. Wir
freuen uns auf unseren nächsten Gegner Ditzingen. TC Sersheim - TC Ditzingen 6:0 (Bericht
vom
01.07.2006 von Uwe) Sensationeller Sieg für
die Sersheimer Hobbys hat
alle Erwartungen übertroffen. Nachdem der TC Ditzingen
zu den besten
Hobbymannschaften im Bezirk 2 zählt, ist das Ergebnis eine Sensation.
Sicherlich waren die Ditzinger nicht mit ihren besten Hobbys angereist,
aber
das Ergebnis war zu eindeutig und sicherlich vermittelt es einen
falschen
Spieleindruck, denn zu den Gästen zählen sehr gute Tennisspieler. Achim Kumme hatte mit
seinem Gegner und seinem Spiel
keinerlei Probleme. Sein Gegner konzentrierte sich zu sehr auf das
Zurückspielen des Tennisballs, Achim beherrscht aber alle Tennisschläge
und
setzte seinen Gegner vom Anfang bis zum
Ende sehr stark unter Druck, daß sein Gegner nur reagieren konnte. Das
Spiel
ging eindeutig mit 6:1 und 6:2 an Achim. Volker Nauen hatte sich
den Nachmittag fürs Tennis
freigehalten und sah sich beim 6:3, 6:3 eindeutig auf der
Gewinnerstraße. Sein
Gegner konnte auch durch viele Schreie sein Spiel nicht so verbessern,
dass er
Volker ernsthaft in Bedrängnis brachte. Uwe Soukup legte in einem
erstklassigen
Spiel mit 6:3 im ersten Satz vor, bevor ihn eine Kleinigkeit aus dem
Konzept
brachte und er den zweiten Satz mit 2:6 verlor. Im anschließenden
Tiebreak
machte er mit wunderschönen Passierbällen den Sack mit 7:4 zu. Herbert
Faigle
war seinem Gegner beim 6:1 im ersten Satz überlegen. Mit einem guten
Vorsprung
startete er in den zweiten Satz. In der Meinung, im Schongang das Spiel
zu
beenden, schlich sich so mancher Fehler ein, daß der zweite Satz zu
Ungunsten
von Hebbe im Tiebreak verloren ging (4:7). Im anschließenden
Entscheidungstiebreak lag er schon 2:5 zurück, bevor er mit beherzten
und
plazierten Schlägen doch noch mit 8:6 gewann. Herzlichen Glückwunsch
zum ersten
Sieg in einem Einzel! Nach dem frühzeitigen 4:0 nach den Einzeln, war
die
Partie bereits vor den Doppeln entschieden. Aber Sersheim setzte noch
einen
drauf. Volker Nauen und Uwe Soukup zeigten beim 6:1 und 6:3 ein schönes
und
ungefährdetes Spiel. Dabei muß man sicherlich erwähnen, dass der Gegner
in
keiner Lage resignierte und munter, zwar ohne Erfolg, dagegenhielt. Hebbe Faigle an der Seite
von Philipp Scheyhing
wollte sich an diesem Tag einen weiteren Sieg sichern. In einem
kampfbetonten
Spiel wurde dabei so mancher Ball über den Zaun geschmettert. Beim 6:2
und 6:3
wurden so einige vergebenen Chancen mit „des hab i au gseh“ von einem
Fan
kommentiert. Unterstreichen sollte man an diesem Nachmittag noch, dass
alle
Spiele auf gutem Niveau und sehr fair waren. Wir freuen uns auf die
Revanche im Rückspiel am 15.
Juli 2006 in Ditzingen. TC Ditzingen - TC Sersheim 4:2 (Bericht
vom
15.07.2006 von Uwe) Daß der TC Ditzingen zu den
besten Hobbymannschaften
im Bezirk 2 zählt, wissen wir seit langer Zeit. Immer waren die
Begegnungen
interessant und immer war am Ende der TCS der glückliche Sieger. Dieses
Mal kam
alles anders. Wie bei allen Spielen in Ditzingen war es ein heißer Tag.
Götz
Bleicher musste nach langer Spielpause mal wieder in einem Einzel ran.
Er
arbeitete sich beim 1:6 und 6:3 in den Entscheidungstiebreak, in dem
man die
mangelnde Spielpraxis bemerkte und er somit leider mit 5:7 verlor.
Mathias
Struck wollte es sicherlich besser machen und legte im ersten Satz
gleich 6:0
vor. Im zweiten Satz führte er schon 5:4 und meinte das Spiel doch
locker und
bei der Hitze schonend über die Bühne zu bringen, aber einem ehemaligen
Fußballspieler darf man keine Gelegenheit geben sich zu wehren. Mathias
verlor
den 2. Satz mit 5:7 und auch der Entscheidungstiebreak wurde mit 5:7
verloren.
Alles sah danach aus, als sollte es nicht der Tag der Hobbys sein. Uwe
Soukup
wollte es besser machen, lag aber im ersten Satz bereits 0:3 bzw. 1:4
hinten.
Beim 4:4 hätte er bei eigenem Aufschlag sogar in Führung gehen können,
aber er
verlor den wirklich sehenswerten Satz mit 5:7. Im zweiten Satz kam es
anders
Uwe legte 3:0 vor und zog sein Spiel zum 6:1 durch. Der
Entscheidungstiebreak
wurde wie immer an diesem Tag mit 5:7 verloren. Die letzte Hoffnung lag
auf
Volker Nauen. In einem hochklassigen Spiel verlor Volker den ersten
Satz erst
im Tiebreak. Im zweiten Satz spielte er seine ganze Routine aus und
gewann mit
6:4. Wieder musste der Tiebreak über Sieg und Niederlage entscheiden.
Nachdem
es das letzte laufende Einzel war, versuchten alle Mannschaftskameraden
Volker
zu unterstützen. Beim 5:6 befürchteten alle Zuschauer, dass es zum
vierten Mal
zu einem 5:7 im Entscheidungstiebreak kommen würde. Volker aber drehte
den
Spieß um und siegte mit 8:6. In der siebenjährigen Geschichte der TCS
Hobbys
hat es so etwas noch nie gegeben, dass alle vier Einzel im Tiebreak
entschieden
wurden. Aber es zeigt wie interessant, spannend und eng alle Spiele
waren. Nach den Einzeln wollte
nun der TCS unbedingt ein
Unentschieden erreichen. Volker Nauen und Herbert
Faigle zeigen ein schönes
Spiel. Sie kamen nur kurz im zweiten Satz in Bedrängnis, siegten aber
letztendlich verdient mit 6:1 und 7:5. Es lag nun an Philipp Scheyhing
und Uwe Soukup
das Unentschieden perfekt zu machen. Aber wie bei den Tiebreaks sollte
es nicht
der Tag des TCS sein. Gegen eine überzeugende Leistung der
letztjährigen
Trollingercupgewinner war, wenn es nicht laufen soll, nichts
entgegenzusetzen.
Philipp und Uwe verloren eindeutig mit 3:6 und 0:6. Trotz Niederlage
erlebten
alle einen ausgeglichenen Tennisspielnachmittag. Jedes Spiel auf
höchstem
Hobbyniveau. Aber das schöne an der Hobbyrunde ist, wir suchen keine
Gründe,
warum wir verloren haben, wir können nicht Meister werden und nicht
absteigen.
Die Hoffnung ist nur, im nächsten Jahr wieder attraktive Gegner in der
Gruppe
zugeteilt zu bekommen, um in einem Hin- und Rückspiel attraktives
Tennis auf
gleichem Niveau zu erleben. Nach einer längeren Pause
findet das nächste Spiel
Ende August gegen Freudental statt. TC Sersheim - TC Freudental 5:1 (Bericht
vom
20.08.2006 von Uwe)
Im letzten Heimspiel der
Saison wollten die Hobbys
den zahlreichen Zuschauern einen klaren Heimsieg bescheren. Uwe Soukup
legte im
ersten Satz mit einem 6:1 vor, das auch im zweiten Satz, obwohl der
Gegner
besser ins Spiel kam, mit einem 6:2 ungefährdet war. Unser Linkshänder
Mathias
Struck hatte es natürlich mit einem Linkshänder zu tun. Es sah nach
einem
schönen, ausgeglichenen Spiel aus, aber in den entscheidenden
Situationen
behielt Mathias die Übersicht und gewann klar mit 6:2 und 6:1. Volker
Schrenk
musste gegen einen ehemaligen Volleyballspieler antreten. Der erste
Satz war
sehr ausgeglichen und hatte das glücklichere Ende mit 7:5 für Volker.
Im
zweiten Satz führte Volker bereits 5:1 als ihm der Faden ein wenig riß,
denn
plötzlich stand es 5:6. Volker rettete
sich in den Tiebreak, der aber verloren ging. Im anschließenden
Entscheidungstiebreak war es nochmals spannend. Letztendlich gewann
Volker
verdient mit 7:5. Jürgen Spachmann spielte an diesem Tag zum ersten Mal
für die
Hobbys in einem Verbandspiel. Jürgen hatte es mit einem „alten Hasen“
zu tun.
Obwohl er sein Bestes gab, siegte die Erfahrung. Das Spiel endete 2:6
und 0:6 . Das Doppel Philipp
Scheyhing/Herbert Faigle lies
keinen Zweifel aufkommen, wer der Herr im Haus ist. 6:1 und 6:1 war
deutlich.
Im Doppel Mathias Struck/Uwe Soukup verlief es ähnlich, das Ergebnis
von 6:0
und 6:3 zeigte auch in diesem Spiel eine klare Überlegenheit. Nachdem die Saison bei
den Hobbys noch nicht beendet
ist, findet unser letztes Spiel, das Rückspiel, am 3.September 2006 in
Freudental statt. TC Freudental - TC Sersheim 0:6 (Bericht
vom 03.09.2006 von Uwe) Das letzte Verbandspiel
der Sersheimer Hobbyspieler
in der Saison 2006, wurde mit einem klaren Sieg abgeschlossen. Obwohl
die
Spiele teilweise sehr interessant waren, war am Ende immer der TCS
vorne. Uwe
Soukup machte an diesem Tag zu viele Fehler, dass der erste Satz knapp
mit 6:4
gewonnen wurde. Als es im zweiten Satz, beim Stande von 2:2, sehr eng
zuging,
wurde Uwe durch eine Freudentaler Schlachtenbummlerin mit den Worten „
du hast heute
versagt“, motiviert. Uwe verlor kein Spiel mehr und gewann folglich mit
6:2.
Mathias Struck’s Gegner wollte Revanche für das verlorene Hinspiel.
Mathias
gönnte ihm aber dieses Mal nur einen Punkt beim 6:1 und 6:0. Volker
Schrenk
platzierte an diesem Tag seinen bisher höchsten Sieg. Mit 6:0 und 6:0
hatte
sein Gegner sicherlich nichts zu lachen. Herbert Faigle führte im
ersten Satz
bereits 4:1, als sein Gegner immer besser ins Spiel kam und folglich
noch mit
6:4 gewann. Hebbe schockierte das aber in keiner Weise. Da beide
Spieler eine
ähnliche Spielweise hatten, war das Spiel fast immer ausgeglichen. Beim
Stande
von 4:5 wehrte Hebbe einen tollen Matchball ab. Sein Gegner hatte sich
zu früh
gefreut, denn, dass der Ball noch einmal zurückkommen würde, hatte er
nicht
erwartet. Hebbe steigerte sich nochmals und gewann den Satz mit 7:5.
Der
Entscheidungstiebreak war ebenfalls bis zum 5:5 offen. Das
erfolgreichere Spiel
machte aber am Ende Hebbe. Er verwandelte, unter einem lauten Beifall
aller
Zuschauer, seinen ersten Matchball zum 7:5. Das Doppel Philipp
Scheyhing/Mathias Struck geriet
doch so einige Male ins wanken. Im ersten Satz konnten sie erst im
Tiebreak
gewinnen. Der zweite Satz war mit 6:3 schon besser. Die Generalprobe
für den
Trollingercup Ende September ist Herbert Faigle/Volker Schrenk
gelungen. In
einem wirklich schönen Spiel gewannen sie verdient mit 6:4 und 6:3. 9 Hobbyspieler kamen in
der Saison 2006 zum Einsatz.
Mit 4 Siegen bei 2 Niederlagen ist die Saison sehr positiv zu bewerten.
Vielen
Dank an alle die dazu beigetragen haben. Das Tiebreakturnier, der
Börlindcup,
der Trollingercup, sowie die Mastersturniere stehen in diesem Jahr noch
aus.
Die Hobbys des TC Sersheim freuen sich auf die neue Saison 2007. Mit Platz 2 und 3 hatten die
Hobbys des
TC Sersheim im Mixed Turnier des Bezirk 2 wieder einmal einen tollen
Erfolg. Bei einem Feld von 24
Paaren aus dem ganzen Bezirk,
war der TC Sersheim mit 3 Paaren vertreten. Die
Auslosung bescherte den
Sersheimern eine teilweise schwierige Vorrunde. In 6 Gruppen a 4 Paaren
wurden
über einen langen Satz (bis 9) die Platzierungen ausgespielt. Die
Gruppenbesten, Gruppenzweiten und die besten 4 Gruppendritten bildeten
das
16er-Hauptfeld, die restlichen 8 Paare die Nebenrunde. Nachdem jeder
Platz
ausgespielt wurde, hatte jedes Paar nach der Vorrunde noch mindestens 3
Spiele
zu bestreiten. Silvia Schrenk an der Seite von Hebbe Faigle gaben in
ihren
Spielen alles, Hebbe gab in seinem zweiten Spiel vielleicht etwas
zuviel, denn
er verletzte sich und musste aufgeben . An seine Stelle sprang Silvias
bessere
Hälfte Volker ein. Die Hauptrunde hatten sie knapp verfehlt, aber in
der
Trostrunde fanden sich Silvia und Volker am Ende auf einem Platz im
Mittelfeld.
Heidi Körner und Philipp Scheyhing hatten im ersten Spiel den
schwersten
Gegner. Obwohl Philipp der Meister am Netz ist und immer den
"Luftraum" beherrscht, spielten die Gegner noch höhere Bälle, die
Philipp nicht erreichen konnte, die aber immer im Feld waren. Man
könnte auch
sagen, effektives Tennis. Heidi und Philipp verloren ihr erstes Spiel.
Die
weiteren Spiele siegten sie eindeutig. Mit dem zweiten Platz in der
Gruppe
qualifizierten sie sich natürlich im
Hauptfeld. Ute und Uwe Soukup wollten nichts anbrennen lassen und
gewannen alle
Vorrundenspiele eindeutig. Da es viele Überraschungen in den einzelnen
Gruppen
gab, war die Hauptgruppe etwas auf den Kopf gestellt. Heidi und Philipp
meisterten ihre Aufgabe genauso wie Ute und Ute. Beide Paare trafen im
Halbfinale aufeinander. Da die Sersheimer schon oft gegeneinander
spielen
durften, wollten Heidi und Philipp einmal alles anders machen. Mit
einem
ungewohnten Spiel verblüfften sie Ute, Uwe und die zahlreichen
Zuschauer,
effektiv und etwas weniger nervös spielten aber Ute und Uwe. Der lange
Satz
ging ungewohnt eindeutig mit 9:5 an Ute und Uwe. Heidi und Philipp
durften im
Spiel um Platz 3 gegen den Breitensportwart mit seiner Freiberger
Partnerin
antreten, das doch sehr klar mit 6:2 und 6:0 an Heidi und Philipp ging. Im Endspiel trafen Ute und
Uwe auf Heidi's und
Philipp's Gegner im ersten Spiel. Unter einer hervorragenden
Zuschauerkulisse
machte das Schwieberdinger Paar ein eindeutig effektiveres Heimspiel.
Ute
spielte hervorragend und Uwe kam einer Verzweiflung nahe. Er versuchte
es mit
vielen druckvollen Bällen, aber alle Bälle kamen immer wieder zurück.
Ohne viel
Druck und Aufwand nutze der Gegner immer den ganzen Platz, und das so
präzise,
dass selbst die Zuschauer manchmal Mitleid mit den Sersheimern hatten .
Ute und
Uwe hatten nichts mehr entgegenzusetzen und verloren eindeutig mit 2:6
und 3:6.
Trotz Niederlage war dieses Turnier wieder einmal ein toller Erfolg für
die
Hobbys vom TC Sersheim. Als Belohnung gab es für die vier
Erstplazierten
Urkunden und für die drei Erstplazierten Pokale. Heidi und Philipp, sowie
Ute und Uwe werden, wie im
letzten Jahr, Ende Oktober, den TC Sersheim beim
Tennis Masters Mixed der
Hobbyspieler von Württemberg (dort nehmen alle 4 Erstplazierten des
Mixed
Turniers aus allen 8 Bezirken teil) vertreten. Herzlichen Glückwunsch ! Hapimag-Mixed-Turnier wieder ein
voller Erfolg (Bericht vom WTB Blättle 5. und 6.
August 2006) Das zum ersten Mal beim
TSC
Vaihingen
ausgerichtete Tiebreakturnier ist nichts für schwache Nerven. Jeder
Tennisspieler weiß, wie kurz ein Tiebreak sein kann. Kaum ist man auf
dem
Platz, verlässt man ihn wieder, als Sieger oder als Besiegter. Jedes
Spiel ein
Nervenspiel, oft ein reines Glücksspiel. Der TC Sersheim war im
Damendoppel mit
Ute Soukup und Heidi Körner vertreten. 6 Paare wurden auf zwei 3er
Gruppen
verteilt. Alle Plazierungen wurden ausgespielt und am Ende waren Ute
und Heidi
im Endspiel mit 7:5 und 7:3 erfolgreich und sicherten die Goldmedaille
dem TC
Sersheim. Im Herrenwettbewerb verlief alles etwas kurioser. 12
Herrenpaare
wurden in 4 Gruppen verteilt. Nach der Vorrunde waren Herbert Faigle
und Volker
Schrenk Gruppenerster, Philipp Scheyhing mit seinem Auricher Partner
Dieter
Bauer Gruppenzweiter sowie Uwe Soukup mit seinem Pleidelsheimer Partner
Hans-Werner Klein ebenso Gruppenzweiter. Alle Gruppenersten trafen in
der
Hauptrunde auf die Gruppenzweiten, und so traf es Herbert und Volker,
die gegen
Uwe und Hans-Werner antraten mussten. In diesem Spiel waren Herbert und
Volker
die zweiten Sieger und fanden sich am Ende auf einem tollen 7.Platz.
Philipp
und Dieter bzw. Uwe und Hans-Werner meisterten die weiteren Spiele
hervorragend
und man traf im Endspiel aufeinander. Uwe/Hans-Werner legten mit 7:3
vor.
Philipp/Dieter konterten mit 7:1. Im entscheidenten dritten Satz war
bis zum
letzten Punkt alles ausgeglichen. Philipp/Dieter hatten den ersten
Matchball.
Abgewehrt. Als Uwe/Hans-Werner ihren ersten Matchball beim 8:7 hatten,
waren
sie unter einer hervorragenden Zuschauerkulisse erfolgreich und
gewannen das
erste Tiebreakturnier der Herren. Im Mixedwettbewerb waren 20 Paare
am Start,
die in 4 Gruppen zu je 5 Paaren verteilt wurden. Heidi Körner und
Philipp
Scheyhing bzw. Ute und Uwe Soukup wurden in ihren Gruppen ihrer
Favoritenrolle
gerecht und kamen als Gruppensieger in die Hauptrunde. Im Halbfinale
scheiterten Heidi/Philipp knapp im dritten Satz gegen den späteren
Turniersieger. Im zweiten Halbfinale scheiterten Ute/Uwe ebenso im
dritten Satz
gegen den späteren Turnierzweiten. So kam es wie in jedem Turnier, dass
Heidi/Philipp gegen Ute/Uwe im Spiel um den dritten Platz
aufeinandertrafen.
Heidi/Philipp legten gleich mit 5:0 bzw. 6:1 vor, aber irgendwie waren
Ute und
Uwe nicht geschockt. Sie drehten das Spiel und gewannen noch 8:6.
Der zweite Tiebreak verlief enger.
Die Luft
war heraus und Ute und Uwe freuten sich über die Bronzemedaille. Heidi
und
Philipp mussten sich wieder einmal geschlagen geben. Die anschließende
Siegerehrung und Verlosung vieler Preise zeigte eine sehr positive
Anerkennung
aller Beteiligten. Der TSC-Vorstand bedankte sich bei 55 Spielern, die
an
insgesamt 105 Spielen teilnahmen. Ein tolles, interessantes, aber auch
nervenaufreibendes
Turnier endete mit einem riesen Erfolg für die Hobbys vom TCS.
Herzlichen Glückwunsch!
Der Tie-Break ist eine Sonderspielform im Tennis, die ursprünglich
eingeführt wurde, damit sich die Sätze in engen Partien nicht unendlich
in die Länge ziehen und den Zeitrahmen sprengen. Viele
Tennisinteressierte werden sich noch an den legendären Daviscup-Sieg
von Boris Becker gegen John McEnroe in
Hartford erinnern. Becker benötigte damals fast sechseinhalb Stunden
und gewann dabei den zweiten Satz mit 15:13. So etwas ist vielleicht
der Traum jedes
Zuschauers, aber wohl auch der Albtraum jedes Tumierveranstalters.
Der Tie-Break macht die Satzlänge dagegen kalkulierbar und ist auch als
alleinige Spielform kurz und knackig. Auf der Anlage des TSC Vaihingen
hat am
Samstag ein Turnier seine Premiere gefeiert, das die Turnierserie für
Hobbyspieler des Württembergischen Tennisbundes (WTB) sinnvoll ergänzen
soll. 20 Mixed-, 12 Herren- und 6 Damen-Doppel aus dem Bezirk 2 trafen
sich zu einem Tie-Break-Turnier. Insgesamt nahmen 53 Akteure teil.
Während andere Turniere der Serie für Hobbyspieler (wie der Börlind-
oder der Trollinger-Cup) jeweils über zwei Tage ausgetragen werden,
konnten beim Tie-Break-Turnier problemlos 105 Partien an einem Tag
ausgetragen werden.
Damit dies alles so reibungslos klappt, muss auch der Ausrichter
mitspielen. „Es müssen genügend Plätze vorhanden sein und die
Infrastruktur muss stimmen", betont Hans-Werner Klein, Referent für
Breitensport beim Bezirk 2. „Auch für uns war diese Tumierform
Neuland", so Silke Ammon, die Breitensportwartin des TSC Vaihingen:
„Die Schwierigkeit lag in der relativ kurzen Dauer der Spiele und vor
allem darin, dass viele Teilnehmer sowohl im Doppel als auch im Mixed
gemeldet hatten." Gespielt wurde auf fünf Plätzen. Kleins Erwartungen
wurden in Vaihingen „in jeder Hinsicht übertroffen". Vor allem mit
einer so großen Teilnehmerzahl hatte Klein nicht unbedingt gerechnet.
Und damit wurde ein weiteres Kriterium, das der Verband an diese
Hobby-Turnierserie stellt, klar erfüllt. „Die Geselligkeit, der Spaß
und die Freude sollen klar im Vordergrund stehen", so Klein. Der
WTB-Breitensportwart sieht dennoch auch den sportlich-interessanten
Charakter einer. solchen Veranstaltung: „So ein Tie-Break ist von der
Psyche her nicht einfach zu spielen. Er ist sehr schnell vorbei und ist
eigentlich nicht vorhersehbar." Beim Turnier auf der Anlage des TSC
Vaihingen wurden mit dieser besonderen Situation am besten die
Doppelpaarungen Rita und Dieter Bauer (TC Aurich) im Mixed, Hans-Werner
Klein und Uwe Soukup (TC Pleidelsheim/TC Sersheim) bei den Herren sowie
Ute Soukup und Heidi Körner (TC Sersheim) bei den Damen fertig. Sie
setzten sich nach gut sieben Turnierstunden in ihren jeweiligen
Kategorien durch.
In diesem Jahr war der TC Sersheim mit „zweieinhalb Paaren“ vertreten.
Leider nur 14 Paare wurden in 2 Fünfergruppen und einer Vierergruppe
verteilt. In den Gruppenspielen spielte jeder gegen jeden auf einen
langen Satz bis 9. Wie im letzten Jahr war die Spielstärke der Paare
auf sehr hohem Breitensportniveau. Die Ausgeglichenheit sieht man an
vielen knappen Ergebnissen. Herbert Faigle und Volker Schrenk gaben in
jedem Spiel ihr Bestes, aber das Feld war einfach zu stark und sie
verließen den Platz immer als zweiter Sieger. Der Breitensportgedanke
bescherte beiden eine Flasche Sekt. Philipp Scheyhing an der Seite von
seinem Auricher Partner Dieter Bauer wurde ebenso wie Achim Kumme mit
Uwe Soukup in ihren Gruppen ihrer Favoritenrolle gerecht. Das Hauptfeld
wurde mit den drei Gruppenersten, Gruppenzweiten und 2 besten
Gruppendritten, in einem Achterbaum gebildet. Beide Paare meisterten
auch diese Aufgabe. Glücklicherweise traf man nicht wie im letzten Jahr
vorzeitig aufeinander, denn es ist immer ärgerlich, wenn man seine
eigenen Clubkameraden aus einem Turnier wirft. Der TC Sersheim wollte
nach 3 Jahren wieder einmal im Trollingerendspiel stehen und dies war
nicht so einfach. Philipp und Dieter machten es bis zur letzten Minute
spannend. Lange lagen sie hinten und gingen beim Stande von 8:8 in den
Entscheidungstiebreak, den sie als Sieger verließen. Bei Achim Kumme
und Uwe Soukup sah es nicht besser aus. Beim Stande von 1:2 riss bei
Achim’s Tennisschläger die Seite und er musste mit Uwe’s zweitem
Schläger weiterspielen. Ein treuer Fan aus Sersheim schaffte es, noch
lange vor dem Spielende Achim’s Ersatzschläger nach Freiberg zu
bringen. Das Spiel konnte mit 9:7 nicht knapper ausgehen. Damit stand
fest, dass der Trollingercup ganz oder „zu 50%“ nach Sersheim gehen
würde. Die Kulisse war berauschend und das Wetter bescherte allen den
letzten schönen Herbstsommertag bei super Temperaturen. Philipp und
Dieter legten los wie die Feuerwehr und sie ließen auch nichts
anbrennen. Ein hervorragendes Doppelspiel am Netz war für Achim und Uwe
eine neue Situation, in der es kein Durchkommen gab. Der erste Satz
ging eindeutig mit 6:1 an Philipp und Dieter. Das Hoffen bei Achim und
Uwe lag im zweiten Satz. Philipp und Dieter machten wahrscheinlich das
Spiel ihres Lebens, und weil ihnen alles gelang, lag natürlich das
Glück auch auf ihrer Seite. Sie spielten auf allerhöchstem Niveau und
gewannen auch den zweiten Satz verdient mit 6:3. Somit ging der
Trollingercup zum ersten Mal zu 50% nach Sersheim und zu 50% nach
Aurich. Nach 2001,2002 und 2003 verlies Uwe auch 2006 das
Trollingerendspiel als zweiter Sieger. Herzlichen Glückwunsch an alle
Teilnehmer zu diesem tollen Erfolg für den TC Sersheim.
Einzel
Doppel
Achim
7:6,
2:6, 3:7
Achim/Uwe
2:6,
1:6
Uwe
6:2, 6:4
Philipp/Volker S.
6:4,
2:6,2:7
Philipp
6:3,
1:6, 6:8
Herbert
6:7,
0:6
Einzel
Doppel
Achim
6:0, 6:2
Achim/Philipp
7:6, 6:0
Uwe
5:7, 6:3,7:3
Mathias/Herbert
6:1, 6:2
Volker S.
0:6,
1:6
Mathias
6:2, 6:1
Einzel
Doppel
Achim
6:1, 6:2
Uwe/Volker N.
6:1, 6:3
Volker N.
6:3, 6:3
Philipp/Herbert
6:2, 6:3
Uwe
6:3, 2:6,7:4
Herbert
6:1, 6:7,8:6
Einzel
Doppel
Volker N.
6:7, 6:4, 8:6
Uwe/Philipp
3:6,
0:6
Uwe
5:7,
6:1, 5:7
Volker N./Herbert
6:1, 7:5
Mathias
6:0,
5:7, 5:7
Götz
1:6,
6:3, 5:7
Einzel
Doppel
Uwe
6:1, 6:2
Uwe/Mathias
6:0, 6:3
Mathias
6:2, 6:1
Philipp/Herbert
6:1, 6:1
Volker S.
7:5, 6:7,7:5
Jürgen
2:6,
0:6
Einzel
Doppel
Uwe
6:4, 6:2
Philipp/Mathias
7:6, 6:3
Mathias
6:1, 6:0
Volker S./Herbert
6:4, 6:3
Volker S.
6:0, 6:0
Herbert
4:6, 7:5, 7:5
WTB
Turniere 2006
Der TC Schwieberdingen
stellte in diesem Jahr das
Sieger-Paar
Zum diesjährigen bereits traditionellen
HAPIMAG-Mixed-Turnier des Bezirks 2 am 5./6. August meldeten 24
Mixed-Paare des
Bezirks.
Am ersten Turniertag wurden die Vorrundenspiele –
jeder
gegen jeden – in 6 Gruppen mit jeweils 4 Mannschaften ausgetragen –
gespielt
wurde auf einen langen Satz bis 9.
Die spannenden und durchweg fairen Partien wurden
auch
durch die anderen Turnierteilnehmer/innen aufmerksam verfolgt, denn ein
Gewinnspiel machte es möglich, einen Preis zu gewinnen, wenn man die 4
Finalisten richtig tippte.
Am Samstagnachmittag standen dann die zwei
Gruppenersten
und die 4 besten Gruppendritten fest, die sich für die Finalrunde
qualifizierten.
Eine Trostrunde wurde ebenfalls ausgespielt, so
dass alle
Spielerinnen und Spieler bis zum Ende im Turnier blieben.
Der Samstagabend klang mit einem gemeinsamen
Essen und
gemütlichen Beisammensein aus.
Am Sonntag ging es dann um die Platzierungen in
der Final-
und Trostrunde.
Die zahlreichen Zuschauer konnten hochklassige
Spiele,
spannende Ballwechsel auf gutem Breitensport-Niveau sehen.
Nachdem am frühen Nachmittag alle Spiele der
Trostrunde und
die Halbfinals beendet waren, zwang der einsetzende Regen die
Finalteilnehmer
zu einiger Geduld.
Für das "kleine Finale" um den 3. Platz hatten
sich Bezirksbreitensportwart H.-Werner Klein mit seiner Partnerin vom
TC
Freiberg Sandra Horvath qualifiziert, in dem sich Heidi Körner mit
Ihrem
Partner Philipp Scheyhing überlegen in 2 Sätzen durchsetzten.
Im Endspiel konnte sich das Mixed-Paar des
Gastgebers –
Brigitte Kuntzer mit Heinz Schulze – nach sehenswerten und spannenen
Ballwechseln knapp gegen die "ewigen Zweiten" Ute und Uwe Soukup
durchsetzen.
Nach dem erfolgreichen Matchball und dem
verdienten Beifall
erfolgte der traditionelle kleine Sektempfang am Center Court für die
Finalisten durch Klaus Kern, dem Breitensportwart der TC
Schwieberdingen.
Danach führte Hans-Werner Klein die Siegerehrung
durch.
Alle 4 Finalisten qualifizierten sich für das "Mixed-Masters" im
Oktober in Biberach – Pokale erhielten für den 3. Platz Heidi Körner
vom TC
Kirchheim und Philipp Scheyhing vom TC Sersheim; für Platz 2 Ute und
Uwe Soukup
vom TC Sersheim. Die Pokale für den Turniersieger durften Brigitte
Kuntzer und
Heinz Schulze vom gastgebenden TC Schiweberdingen, die auch über das
gesamte
Turnier die konstanteste Leistung zeigten, in Empfang nehmen.
Nochmals herzlichen Glückwunsch zu dieser
Leistung!
Nun konnten die Breitensportabteilungen des TC
Schwieberdingen – für 9 angemeldete Paare – und des TC Pleidelsheim –
für 7
gemeldete Spielerinnen und Spieler entgegennehmen.
Das Gewinnspiel, bei dem die 4 Finalisten getippt
werden
mussten, entschieden Silke und Ulrich Ammon vom TSC Vaihingen für sich
– sie
nahmen einen Gutschein dafür entgegen, als einzige die 4 Finalisten
richtig
getippt zu haben.
Am Ende des Wochenendes gab es 48 Gewinnerinnen
und
Gewinner – zum einen alle, die mitgespielt und Spaß hatten, desweiteren
bei der
anschließenden Verlosung, bei der u. a. Gutscheine im Wert von über €
200,00
des Sponsors "FILA" und viele Sachpreise des WTB zur Verlosung unter
allen Teilnehmern/innen kamen.
Abschliessend wurde unter grosser Spannung der
Preis des
Hauptsponsors "HAPIMAG" – 1 Woche Aufenthalt in einem
Ferien-Appartment in Europa nach Wahl – unter allen Teilnehmerinnen und
Teilnehmern verlost.
Der glückliche Gewinner war Peter Stengl vom TC
Aurich.
Abschliessend ging der Dank an die Sponsoren
"Hapimag" und "FILA", der Dank an Alex Brauer für die
souveräne und übersichtliche Turnierleitung, an Uwe Soukup für die
professionelle
Turniervorbereitung und – abwicklung mit seinem PC-basierten
Turnierprogramm
und an all die fleißigen Helfer hinter den Kulissen, ohne die eine
solche
Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre.
Der TC Schwieberdingen war wieder einmal ein
hervorragender
Gastgeber!
Ein Dank nicht zuletzt an alle Teilnehmerinnen
und
Teilnehmer für die fairen und freundschaftlichen Spiele.
Ein wunderschönes Tennis-Wochenende für die
Hobby-Spieler/innen des Bezirks, an dem man sich in freundschaftlicher
Atmosphäre mit den besten Mixed-Paaren des Bezirks messen konnte und
viel Spass
und Freude am Tennisspielen hatte. Einig waren sich alle, auch im
kommenden
Jahr wieder an diesem Bezirksturnier teilzunehmen.
Platz 1 im Damenwettbewerb,Platz
1 und 2 im
Herrenwettbewerb, sowie Platz 3 und 4 im Mixedwettbewerb,
gehen im ersten Tiebreakturnier der Hobbyspieler nach Sersheim ! (Bericht vom 9.9.2006
von Uwe)
Tie-Break-Turnier beim TSC Vaihingen
Geselligkeit steht im Vordergrund
(Bericht vom 13.9.2006 VKZ)
Jan Simecek
Mixed
1. Rita und Dieter Bauer (TC Aurich)
2. Brigitte Kuntzer/Wemer Eckardt (Schwieberd.)
3. Ute und Uwe Soukup (TC Sersheim)
4. Heidi Körner/Philipp Scheyhing (TC Sersheim)
Herren-Doppel
1. Hans-Werner Klein/Uwe Soukup (Pleid./Sersh.)
2. Dieter Bauer/Philipp Scheyhing (Aurich/Sersh.)
3. Klaus Kolasch/Eduard Theil (TC Pleidelsheim)
4. Heinz Schulze/Martin Keck (Schwieberdingen)
Damen-Doppel
1. Ute Soukup/Heidi Körner (TC Sersheim)
2. Brigitte Kuntzer/Andrea Eckhardt (Schwieberd.)
3. Rita Bauer/Monika Ahner (Aurich/TSC Vaihingen)
4. Arme Peters/Birgit Schelling (TSC Vaihingen)
Trollingercup geht zum ersten Mal nach
Sersheim und Aurich (Bericht vom
25.9.2006 von Uwe)
Die Teilnehmer vom TC Sersheim
Uwe Soukup ewiger Zweiter – Hauptpreis bleibt in Freiberg (Bericht vom
08.10.2006 von Klaus Killian)
18 Damen-Doppel und 14 Herren-Doppel am Start
Börlind- und Trollinger Cup 2006
Gespielt wurde auch in diesem Jahr beim TC Freiberg
Bereits zum sechsten Mal in Folge fanden die zwei Breitensportturniere,
gesponsert von der Kosmetikfirma Börlind aus Calw und der Trollinger
Winzergenossenschaft, auf der Tennisanlage des TC Freiberg am Neckar
statt. Bei sommerlichen Temperaturen traten 18 Damendoppel und 14
Herrendoppel zum Vergleich an. Nach 40 Vorrundenspielen standen die
Teilnehmer für die Hauptfelder und Trostrunden fest. Vom gastgebenden
TC Freiberg kamen drei der insgesamt sieben Doppel ins Hauptfeld,
Rainer Loos und Hartmut Wirth gelang mit dem dritten Platz die beste
Freiberger Platzierung, Uwe Bechtle mit Klaus Killian und Annett Knoll
mit Rita Proksch schafften jeweils den fünften Platz. In der
Damenkonkurrenz standen sich wie im letzten Jahr Beate Schumacher mit
Rita Bauer vom TC Aurich und Gabi Teply mit Gerti Seile aus Kirchheim
im Endspiel gegenüber. Ebenfalls wie im letzten Jahr musste der dritte
Satz, der als Tiebreak gespielt wurde, die Siegerinnen ermitteln. Nicht
wie im letzten Jahr sollten jedoch die Siegerinnen heißen. Im insgesamt
ausgeglichenen spannenden Match konnten sich die beiden Kirchheimer
Teply / Seile durchsetzen, die im Tiebreak hoch motiviert und
konzentriert die wichtigen Punkte zur richtigen Zeiten für sich
entscheiden konnten. Platz drei belegten die Ditzinger Damen Renate
Spindler und Annemarie Braunmüller vor Heidi Körner mit Irene Augustin.
Die Trostrunde gewannen die Freibergerinnen Ute Killian mit Ines
Wiesner vor Sandra Horvath mit Uschi Krahl, ebenfalls vom TC Freiberg.
Bei den Herren war nach den Halbfinalspielen klar, dass die 3-Liter
Trollingerflaschen des Sponsors nicht in Freiberg blieben. Uwe Soukup
und Achim Kumme aus Sersheim gewannen ihr Halbfinale mit 9:7 gegen die
Freiberger Wirth und Loos, die Paarung Philipp Scheyhing und Dieter
Bauer schlugen überraschend die Vorjahresendspielteilnehmer Geibl und
Schulz. In einem packenden Endspiel wuchsen die beiden Außenseiter
Philipp Scheyhing und Dieter Bauer über sich hinaus, sodass sie klar in
zwei Sätzen, die eigentlichen Favoriten Uwe Soukup und Achim Kumme
bezwangen. In beeindruckender Weise punkteten Philipp und Dieter vor
allem am Netz, sodass ihr mutiges Spiel letztlich mit dem Endstand 6:2,
6:3 belohnt wurde. Für den Turnierleiter, Klaus Killian vom TC
Freiberg, blieb bei der Siegerehrung fest zu stellen, dass der ewige
Zweite, Uwe Soukup, zwar in jedem Jahr den Einzug unter die letzten
vier, meist sogar bis ins Endspiel schaffte, jedoch die 3 Liter-Trophäe
noch nie mit nach Hause nehmen durfte. Uwe Soukup, der sich bei der
Siegerehrung zu Wort meldete, versicherte, trotz des erneuten
Scheiterns im Endspiel, auch im nächsten Jahr wieder gerne nach
Freiberg zu kommen. Sein Partner A. Kumme wechselt in der neuen Saison
zu den Aktiven Herren 40, weshalb dann die Teilnahme an dem
Breitensportturnier ausgeschlossen ist. Auf den neuen Partner von Uwe
werden alle gespannt sein.
Bei der anschließenden Siegerehrung überreichte
Bezirksbreitensportreferent Hans Werner Klein die Preise an die
Erstplatzierten der beiden Wettbewerbe, sprach Dank an den
ausrichtenden Verein und vor allem an die vielen freiwilligen Helfer
des TC Freiberg aus, die es wie gewohnt verstanden, alle Teilnehmer
bestens zu verköstigen. Besonderer Dank galt den Turnierleitern Klaus
Killian und Anton Ahlin vom TC Freiberg. Mit witzigen Bemerkungen und
aufmunternden Worten übers „Stadionmikrofon“ lockte Anton Ahlin die zum
Teil ermüdeten Spielerinnen und Spieler auf die Plätze. Anton Ahlin,
die Seele des TC Freiberg, erhielt von Werner Klein hierfür ein
Extrapräsent. Erstmals seid der Geschichte dieser Turniere kam es zu
zwei Ehrungen besonderer Art. Werner Klein sagte Dank für zwei
Doppelpaarungen, die nicht wegen dem Erreichen eines Titels angetreten
waren, sondern wie der Breitensportler es eigentlich kennt, um „Dabei
zu sein“ – „Spaß zu haben“ – „nette Leute kennen zu lernen oder wieder
zu sehen“ einfach schöne Stunden mit Sport verbringen. Die Teilnahme an
allen Breitensportturnieren in diesem Jahr, ohne einen Sieg erlangt zu
haben, war Grund für die erste Auszeichnung von Werner Klein. Er
überreichte den beiden Sersheimern Volker Schrenk und Herbert Faigle
Trostpreise, wobei alle Teilnehmer kräftig Beifall zollten. Für die
Erstteilnahme der Gerlinger Paarung Kofler und Ebner gab es ebenfalls
einen Trostpreis, beide Spielerinnen spielen in keiner Hobbymannschaft,
was sie nicht abschreckte bei diesem Turnier teil zu nehmen und gleich
sechs Spiele zu absolvieren. Bei der anschließenden Verlosung zogen die
anwesenden Kinder die Sachpreise, sodass auch die nicht prämierten
Spieler nicht mit leeren Händen nach Hause gehen mussten. Mit mehreren
Einkaufsgutscheinen der Firma Degersport, wurden die ersten Preise
vergeben, die am Verkaufsstand gleich eingelöst werden konnten.
Anschließend gab es zwei Eintrittskarten zum Porsche-Cup, zwei
hochwertige Fahrradhelme der ortsansässigen Helmfirma KED, bevor der
Hauptpreis gezogen wurde. Wie auch im letzten Jahr blieb der
Reisegutschein von der Firma Hapimag in Freiberg. Breitensportwart
Dieter Meyer nahm diesen wertvollen Preis von Werner Klein gerne
entgegen, womit die unglücklich verlorenen Vorrundenspiele gleich
vergessen waren. Als Verantwortlicher für dieses Turnier möchte ich
euch auf diesem Wege nochmals Danke sagen, aus sportlicher Sicht
natürlich für die fairen und spannenden Begegnungen, aus Sicht unseres
Vereins für die Teilnahme und somit auch finanzielle Unterstützung aber
auch für mich persönlich als gleich gesinnter Tennisbegeisterten. Ich
habe mich gefreut euch wieder zu sehen, mit euch zu sprechen und auch
gegen den ein oder anderen zu spielen. Aufgrund des kleineren
Teilnehmerfeldes hatte ich das Gefühl - wir sind eine große
Tennisfamilie -, jeder kennt jeden und hat zwei schöne Tage auf unserer
Anlage verbracht. Ich wünsche euch auf diesem Wege alles Gute und
hoffe, dass wir uns im nächsten Jahr wieder bei uns auf der Anlage zu
diesem einzigartigen Sportevent treffen werden. Klaus Killian
![]() |
![]() |
Der TC Sersheim war wieder einmal im
Trollinger- und Börlind-Masterscup
erfolgreich vertreten. (Bericht vom
01.10.2006 von Uwe)
In diesem
Jahr fanden die Masters Wettbewerbe zum ersten Mal in
Metzingen statt. Eine wirklich tolle Anlage mit 15 Plätzen, versprach
bei besten Wetterbedingungen ein tolles Tenniswochenende zu werden. Man
fühlte sich, als würde man zu den professionellen Tennisspielern
zählen, denn der Verein ließ es an nichts mangeln.
Tennisartikelverkauf, Werbung einer schwäbischen Automarke (man konnte
das Auto aber leider nicht gewinnen) sowie Playersnight mit tollem
Essen und Tanz, alles war vom feinsten vorhanden. Natürlich wurde auch
Tennis gespielt. 21 Männerpaare kamen aus ganz Württemberg (eingeladen
waren die vier besten Paare der Trollingercups aus allen 8 Bezirken),
um die Plazierungen auszuspielen. Im Börlindcup, der parallel zum
Trollingercup ausgespielt wurde, waren sogar 24 Paare am Start.
Zunächst wurde in den Gruppenspielen jeder gegen jeden, in zwei
„Shortsets“ (es wird bei 2:2 begonnen) auf zwei Gewinnsätze gespielt.
Ein eventueller Dritter Satz wird im Tiebreak gespielt. Ute Soukup
sprang kurzfristig für eine Auricher Tennisspielerin ein, und spielte
somit zum ersten Mal mit Rita Bauer vom TC Aurich. Für Rita war es eine
neue Erfahrung, da sie noch niemals bei einem Masters dabei war.
Überraschend waren sie in die Hauptgruppe gekommen und gewannen auch
die erste Runde. In der zweiten Runde gingen sie leider als zweite
Sieger vom Platz. Da jeder Platz ausgespielt wurde, belegten sie am
Ende einen sagenhaften 6. Platz.
Philipp Scheyhing an der Seite von seinem Auricher Partner Dieter Bauer
kamen ebenso wie Achim Kumme/Uwe Soukup ins Hauptfeld. Leider hatten
die Sersheimer Paare an diesem Tag kein Losglück. Zunächst scheiterten
Philipp und Dieter nach einem guten Spiel an den späteren
Turniersiegern.
Achim und Uwe hatten es am Sonntag Morgen mit dem gleichen Paar zu tun.
Am Anfang sah es für Achim und Uwe bestens aus, da sie den ersten Satz,
der ein super Niveau hatte, mit 6:4 gewannen. Im zweiten Satz waren die
Bälle zu häufig um Zentimeter im Aus, die Folge war, der Satz wurde
verloren. Im Entscheidungstiebreak gelang leider zu wenig, um als
Sieger den Platz zu verlassen. Schade, das Glück war nicht auf Achim’s
und Uwe’s Seite. Zu allem Überfluß verletzte sich Achim im nächsten
Spiel um den 5. Platz und musste aufgeben. Immerhin, Achim und Uwe
waren das einzige Tennispaar im ganzen Turnier, das gegen den
Turniersieger einen Satz gewonnen hatten und gegen den Turnierzweiten
(er war in der gleichen Gruppe) einen Sieg platzieren konnten. Ein
weiteres, super Tenniswochenende im Breitensport ist leider vorbei. Wir
vom TC Sersheim konnten wieder einmal zeigen, dass wir im
Hobbyspielerbereich mit den anderen Tennisspielern von Württemberg
mithalten können, und das ist ein toller Erfolg für unseren, im
Vergleich zu anderen Vereinen, kleinen Tennisverein.
Glücksklee, Herbstfest und viele Kontakte. Börlind- und
Trollinger-Masters beim TC Metzingen. (Bericht
vom
11.10.2006 vom WTB hk)
Es gehört sicher eine Portion Glück dazu, in der Natur ein
vierblättriges Kleeblatt zu finden. Dem Masters-Event der beiden großen
Konkurrenzen im Hobbybereich des Württembergischen Tennis-Bundes,
Börlind-Cup und Trollinger-Cup, war dieses Glück beschieden. Aus
Verband, Bezirk und ausrichtendem Verein hatten sich vier Damen zu
einem perfekt harmonierenden Team gefunden: Claudia Deike und Sabine
Staengel vom WTB, Breitensportwartin Gudrun Fetzer vom Bezirk 6 sowie
Jutta Ohly, die 1. Vorsitzende des TC Metzingen, managten diese
zweitägige Mammutveranstaltung mit 24 Damen- und 21 Herrendoppeln so
souverän und perfekt, dass zu keinem Zeitpunkt der reibungslose Ablauf
dieses Events gefährdet schien. Die ideale Platzanlage des TC Metzingen
im Zusammenspiel mit den vielen Helferinnen und Helfern bildete darüber
hinaus einen Rahmen, der das Masters zu einem wirklichen „Herbstfest“
für alle Tennisfreunde werden ließ. Unter diesem Motto stand auch die
am Samstagabend organisierte Players-Night in der Tennishalle des TC
Metzingen. Bei Musik, Tanz und gemeinsamem Essen wurden nicht nur viele
bestehende Kontakte in der Familie der Hobbyler gepflegt oder neu
geknüpft, zahlreiche Akteure schienen das Tanzparkett als ideale
„Aufwärmphase“ für die anstehenden harten Matches am Sonntag zu nutzen.
In der Endrunde bekamen die interessierten Zuschauer und Fans beim Gang
über die 15 Freiplätze nahezu auf jedem Court interessante Partien zu
sehen. Man traf auf Freunde und Bekannte oder fand sich nach
erfolgreich bestandenen Prüfungen der Akteure aus dem eigenen Verein
oder Bezirk in froher Runde bei einem Glas Sekt oder einem Bierchen
wieder. Der einzige Wermutstropfen, allerdings von vielen positiven
Eindrücken in den Hintergrund gedrückt, war die Nichtteillnahme von
Damen aus den Bezirken 1 und 4 sowie von Herren aus dem Bezirk 1. Die
mit zahlreichen Doppelpaarungen angetretenen Bezirke 5 bis 8 stellten
in der Endabrechnung alle Halbfinalisten, die Bezirke 6 und 7 waren
besonders erfolgreich und bestritten mit ihren Teilnehmerinnen und
Teilnehmern die Finals im Börlind- und Trollinger-Cup. Im Halbfinale
der Damen zwischen Wilma Bongers/Marlis Vukitsevits (TC Wangen) und
Elfriede Schnaufer/Enne Schumacher (VfL Sindelfingen) ging es in beiden
Sätzen spannend zu, die Allgäuerinnen behielten mit 7:6, 7:5 knapp die
Oberhand. Keine ernsthaften Zweifel an ihrem Erfolg ließen im zweiten
Halbfinale die Hülbener Spielerinnen Adelheid Epple und Eri Holder
aufkommen. Sie siegten mit 6:1, 6:3 über die Konkurrentinnen aus dem
Bezirk 6 Christine Röhm/Ingrid Seidt (TA TSV Betzingen).Wegen des am
späten Nachmittag einsetzenden Regens musste das Finale in die Halle
verlegt werden, hier schienen sich Epple/Holder deutlich wohler zu
fühlen als ihre Gegner aus Wangen. Mit zweimal 6:3 triumphierten die
Spielerinnen von der Albhochfläche. Platz 3 ging an
Schnaufer/Schumacher vor Röhm/Seidt. Bei den Herren waren die Bezirke 6
und 7 im Halbfinale nahezu unter sich, lediglich im Team Weimar/Hinkel
gehörte mit Letzterem ein Akteur zum Bezirk Neckar-Enz. In beiden
Semifinals als wurde toller Tennissport geboten und Spannung pur
demonstriert. Im für viele vorweggenommenen Endspiel setzten sich die
„Seriensieger“ Heinrich Keller und Heiko Bauer (TC Rottweil/TC
Schierenberg) gegen Peter Weimer/Joachim Hickel (TSV Plattenhardt/HTC
Kornwestheim) mit 7:6, 6:2 durch. Das zweite Match ging über drei Sätze
und hier behielten die „Sechser“ Gerhard Walbert/Herbert Schöniger (TC
Beuren/TC Wernau) mit 3:6, 6:4, 6:3 gegen Bernd Beuter/Jürgen Roth (TC
Dettingen bei Horb) aus dem Bezirk 7 die Oberhand. Im Finale hatten die
beiden dann gegen Keller/Bauer nichts mehr entgegenzusetzen und mussten
mit zweimal 1:6 die Dominanz der Favoriten neidlos anerkennen. Platz 3
ging an Weimer/Hickel in zwei Sätzen über Beuter/Roth. Eine
stimmungsvolle Siegerehrung mit erstaunlich vielen Teilnehmerinnen und
Teilnehmern bildete in der Tennishalle den gelungenen Abschluss des
Masters. Verbandsbreitensportwart Gerd Hummel und Jutta Ohly vom
Präsidium des TC Metzingen zeichneten alle noch anwesenden Paarungen
mit kleinen und großen Sachpreisen aus. hk
Beide Sersheimer Paare kommen beim
Württembergischen Mixed-Masters der
Hobbytennisspieler unter die letzten 8. (Bericht
vom
22.10.2006 von Uwe)
Wie im Vorjahr qualifizierten sich Philipp Scheyhing und Heidi Körner
sowie Ute und Uwe Soukup vom TC Sersheim für dieses Turnier, an dem aus
allen 8 Württembergischen Bezirken die ersten 4 des
Hapimag-Mixed-Turniers eingeladen wurden. Ein tolles Feld von 24
Paaren waren aus ganz Württemberg anwesend, um zwei schöne Tennistage
mit Playersnight bei Livemusik im Leistungszentrum Biberach zu
verbringen. In der Vorrunde wurden 6 Gruppen a 4 Paare gebildet und
über einen langen Satz bis 8 die Plätze ausgespielt. Da das
Leistungszentrum nur über 3 Hallentennisplätze verfügt, wurde eine
zeitliche Begrenzung von 30 Minuten plus 5 Minuten Einspielzeit für
alle Begegnungen festgelegt. Da alle Plazierungen ausgespielt wurden,
gab es 80 Spiele, die ohne einen zeitlichen Rahmen nicht planbar
gewesen wären. Die Regel war für alle Teilnehmer gleich und hatte den
Vorteil, dass jedes Paar bis zum Schluß im Einsatz war, und nicht
vorzeitig nach Hause geschickt wurde. Wie im Vorjahr meisterten Philipp
und Heidi ihre Aufgabe in der Vorgruppe hervorragend, sie qualifizieren
sich mit einem ersten Platz in ihrer Gruppe für das 16er Hauptfeld. Ute
und Uwe beendeten die Vorrunde mit einem zweiten Platz und waren somit
ebenso im Hauptfeld vertreten. Mit einem hervorragenden Spiel im
Achtelfinale bei Philipp und Heidi bezwangen sie einen Mitfavoriten des
Turniers. Ute und Uwe zeigten in einem sehr konzentrieren Spiel, dass
sie das Ziel unter die letzten 8 zu kommen verwirklichen wollten. Sie
siegten deutlich. Nach einer kurzen Nacht in einem Hotel, das an einer
lauten Hauptstraße liegt, fanden am Sonntag Morgen die
Viertelfinalspiele statt, in dem es dann doch beide Sersheimer Paare
„erwischte“. Philipp und Heidi zogen gegen den letztjährigen und
diesjährigen Sieger des Turniers den Kürzeren, Ute und Uwe waren gegen
ihre altbekannten Auricher Freunde, Ehepaar Bauer, klar unterlegen. Wie
in jedem Turnier kam es im Spiel um Platz 5 bis 8 auf die Begegnung
beider Sersheimer Paare. Es wurde zu einem Krimi. Heidi und Philipp
legten richtig los und führten nach 3:0 schon 5:1. Ute hatte das Spiel
eigentlich schon abgehakt, denn die Uhr zeigte noch 11 Minuten.
Sichtlich spielten jetzt Uwe und Ute besser und plötzlich stand es 5:5.
Die Nerven lagen blank, denn keiner wusste genau wann der Pfiff kommt,
und die Regel war, selbst bei einem 0:15 oder 15:0 ist das Spiel
entschieden. Ute hatte Aufschlag und legte 15:0 vor, dann folgte das
15:15, 15:30, 30:30 und dann war der Pfiff. Ein einziger Ball musste
das Spiel entscheiden. Ein sehr riskanter, aber exakt geschlagener
Longline von Ute vorbei an Philipp machte Ute und Uwe zum Sieger.
Ungerechte Welt, aber ein Tennisspiel ist erst nach dem letzten Ball zu
Ende. Die nächste und letzte Runde von Heidi und Philipp endete mit
einem Sieg, so dass Heidi und Philipp über einen 7. Platz stolz sein
dürfen. Ute und Uwe trafen im Spiel um Platz 5 auf den gleichen Gegner
wie im letzten Jahr. Beide machten ein wirklich schönes Spiel (es gab
viel Lob von den Zuschauern) aber zu einem Sieg reichte es nicht ganz.
Wie im letzten Jahr ist Platz 6 ein hervorragendes Ergebnis.
Mit Platz 3,6,7 und 17 war unser Bezirk 2 des WTB sicherlich sehr
erfolgreich beim diesjährigen Masters vertreten. Auffallend war
sicherlich, dass die Plätze 1,4,5 und 6 von den gleichen Paaren, wie im
letzten Jahr belegt wurden, aber es ist auch so mancher Mitfavorit im
Achtelfinale „hängengeblieben“. Jeder Teilnehmer war sich aber über das
tolle Turnier einig, und hofft sicherlich im nächsten Jahr wieder dabei
sein zu dürfen.
![]() |